Skip to main content

Erweitern der Salesforce Platform

Lernziele

Nachdem Sie diese Lektion abgeschlossen haben, sind Sie in der Lage, die folgenden Aufgaben auszuführen:

  • Beschreiben, wie APIs für die Integration von Salesforce in externe Systeme eingesetzt werden können
  • Beschreiben von Funktionen der Heroku-Plattform
  • Erläutern, wie Produkte der Einstein-Plattform angepasst werden können, um spezifische unternehmerische Anforderungen zu erfüllen

Kennenlernen der Salesforce Platform-APIs

An früherer Stelle in diesem Modul haben wir uns mit dem Erstellen von No-Code- und Low-Code-Anpassungen und -Automatisierungen in Salesforce mit Tools wie Lightning App Builder (Lightning-Anwendungsgenerator) und einfachen Flows befasst. Bei diesen Tools ist nur sehr wenig Interaktion mit den zugrunde liegenden Salesforce-APIs notwendig.

Für die mehr programmgesteuerte (Back-End-) Entwicklung steht Ihnen eine zuverlässige Auswahl von APIs zur Verfügung, mit denen Sie auf ganz unterschiedliche Art und Weise auf Ihre Salesforce-Daten zugreifen können. Einfach ausgedrückt, hat jedes Objekt in Ihrer Organisation einen API-Namen, mit dem Sie auf Daten für dieses Objekt zugreifen können. Gehen wir zurück zur Datei Propertymap.js in der Dreamhouse-Beispielanwendung, die wir uns in der letzten Lektion angesehen haben.

Sehen Sie sich die Zeilen 11–15 an. In diesen Zeilen bedeutet das __c, dass das Objekt ein benutzerdefiniertes Objekt oder Feld ist. Dies sind die automatisch erstellten API-Zugriffspunkte für das Objekt "propertyMap", die zum Abrufen von Informationen über Immobilien in Ihrer Organisation verwendet werden.

Abbildung, die der vorangegangenen Beschreibung entspricht

Die folgende Tabelle gibt einen kurzen Überblick über von Sales bereitgestellte, häufig verwendete APIs und ihren Zweck.

API

Zweck

SOAP-API

Integrieren der Daten Ihrer Organisation in andere Anwendungen mit SOAP-Standardprotokollen

REST API

Zugreifen auf Objekte in Ihrer Organisation mit REST-Standardprotokollen

Metadaten-API

Verwalten von Anpassungen in Ihrer Organisation und Erstellen von Tools zur Verwaltung Ihres Metadatenmodells

Tooling-API

Erstellen benutzerdefinierter Entwicklungstools für Plattformanwendungen

Marketing Cloud-API

Verfügbarmachen von Marketing Cloud Engagement-Funktionen mit der REST-API und Ermöglichen von umfassendem Zugriff auf den Großteil der E-Mail-Funktionen mit der SOAP-API

API-Massenvorgänge

Laden, Löschen und Ausführen asynchroner Abfragen für große Datensets

Streaming-API

Sicheres und effizientes Senden und Empfangen von Benachrichtigungen. Benachrichtigungen können auf Datenänderungen in Ihrer Organisation oder benutzerdefinierte Ereignisse hinweisen.

Connect-REST-API

Erstellen von Benutzeroberflächen für Commerce, von CMS verwaltete Inhalte, Experience Cloud-Sites, Dateien, Benachrichtigungen, Themen und mehr.

Pub/Sub-API

Eine einzelne Schnittstelle zum Veröffentlichen und Abonnieren von Plattformereignissen, einschließlich Ereignisse der Ereignisüberwachung in Echtzeit und Datenänderungserfassungs-Ereignisse.

GraphQL

Ein neues Paradigma für das Senden und Empfangen von Daten, das Kunden einen einzigen Endpunkt bietet, von dem sie alle benötigten Daten mit einer einzigen Anfrage abrufen können.

Mobile SDK

Es handelt sich technisch zwar um ein Software Development Kit, sollte hier aber trotzdem genannt werden. Direkte Integration nativer oder hybrider mobiler Anwendungen in Salesforce

Weitere Informationen zu Material über Salesforce-APIs finden Sie im nachfolgenden Abschnitt "Ressourcen".

Weitere Möglichkeiten für Integrationen mit Salesforce

Sie haben jetzt viel darüber gehört, was Salesforce alles kann, und da ist es nur gerecht, Ihnen auch zu sagen, dass Salesforce nicht alles kann, oder besser gesagt, nicht alles macht. Als Sie die Beschreibungen der APIs gelesen haben, ist Ihnen vielleicht das Wort "integrieren" aufgefallen, das dort ab und zu auftaucht. Das liegt daran, dass Sie APIs verwenden können, um Daten innerhalb von Salesforce zu synchronisieren und auch Daten in und aus Salesforce an externe Systeme zu übermitteln, die Dinge erledigen, die Salesforce nicht anbietet. 

Sie könnten beispielsweise Salesforce und eine Gehaltsabrechnungs-Anwendung integrieren, die bestimmte Daten synchronisiert, damit Mitarbeiter pünktlich bezahlt werden und die korrekten Steuersätze und Sozialabgaben abgezogen werden. Oder Dreamhouse könnte seine Salesforce-Immobiliendatensätze mit einer Anwendung wie DocuSign integrieren, um Sicherheit zu gewährleisten, wenn ein Hauskäufer die Kaufvertragsdokumente für seine neue Immobilie unterzeichnet.

Zudem sind APIs nicht die einzige Möglichkeit für Integrationen von Salesforce mit der Außenwelt. Lösungen wie SalesforceConnect, HerokuConnect, MuleSoft Composer und Apex erleichtern die Integration von Systemen und Daten in Ihrem gesamten Unternehmen, sodass nahezu alle Geschäftsanforderungen erfüllt werden können. Links zu mehr Informationen über diese Tools finden Sie im Abschnitt "Ressourcen" am Ende dieser Lektion. 

Plattformereignisse

Eine andere Art der Integration sind Plattformereignisse. Mit Plattformereignissen können Sie Systeme überwachen und Änderungen an andere Systeme kommunizieren, ähnlich wie bei einer Funkübertragung vom Sender zum Empfänger. Sie bestellen beispielsweise ein Geburtstagsgeschenk für Ihren Neffen und werden benachrichtigt, wenn das Geschenk versandt und dem Geburtstagskind übergeben wurde. Oder eine Nachrichtenquelle, die Sie abonniert haben, sendet Ihnen Nachrichten über aktuelle Ereignisse.

Plattformereignisse kommunizieren innerhalb und außerhalb von Salesforce mithilfe von Prozessen, Flows oder Apex oder mit Salesforce-APIs sogar mit externen Anwendungen Links zu weiteren Informationen über Plattformereignisse finden Sie im Abschnitt "Ressourcen".

Aber halt, da ist noch mehr!

Die Themen, die wir bis jetzt behandelt haben, decken mehr oder weniger die wesentlichen Bestandteile unserer Entwicklungsumgebung ab. Salesforce bietet Ihnen jedoch noch weitere Möglichkeiten, Ihre Fertigkeiten unter Beweis zu stellen, um die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen zu maximieren. Hier finden Sie einige weitere Möglichkeiten, wie Sie mit Salesforce fantastische Erlebnisse für Menschen in Ihrem Unternehmen und für Ihre Kunden schaffen können.

Anwendungen ohne Grenzen mit Heroku

Während Sie APIs sowohl innerhalb von Salesforce als auch für externe Systeme verwenden können, dreht sich bei Heroku alles um die Interaktion mit der Außenwelt. Heroku ist eine elastisch skalierbare Lösung, mit der Sie Webanwendungen schnell entwickeln, bereitstellen und skalieren können.

Hinweis

Hinweis:

Die Heroku-Plattform ist abonnementbasiert und erfordert eigene Lizenzvereinbarungen.

Ein Riesenvorteil von Heroku ist die Flexibilität beim Schreiben Ihrer Anwendung. Wenn Sie Java-Fan sind, können Sie Ihre Anwendung in Java schreiben. Sind Sie eingefleischter Python-Anhänger, steht Ihnen bei Heroku nichts im Weg. Ist PHP Ihr Ding, dann PHP-en Sie einfach nach Herzenslust!

Heroku basiert auf Amazon Web Services (AWS). Das heißt, viele Bedenken hinsichtlich der Infrastruktur, die Sie bei der standardmäßigen Webanwendungsentwicklung eventuell hätten, werden Ihnen hier abgenommen. Hinzu kommt, dass Heroku Connect Ihre Salesforce-Daten mit Ihren Heroku Postgres-Daten zusammenführt, sodass Sie sich nicht um das Verschieben von Informationen zwischen Plattformen kümmern müssen. Und wenn Sie sich keine Sorgen um Infrastruktur oder Datenspeicherung machen müssen, haben Sie mehr Zeit, sich auf das eigentliche Entwicklungsprojekt zu konzentrieren.

Da vorhin gesagt wurde, bei Heroku drehe sich alles um die Interaktion mit der Außenwelt, möchten Sie jetzt vielleicht wissen, wie Heroku aus Sicht der Kunden aussieht. Damit Sie sich ein Bild davon machen können, sehen wir uns nun eine andere Anwendung aus dem Katalog der Salesforce-Beispielanwendungen an: die Beispielanwendung eCars. Die Beispielanwendung eCars ist eine Anwendung für den Verkauf und Service von Autos, die auf einem fiktiven Hersteller von E-Fahrzeugen basiert. 

In dieser Anwendung interagiert der Kunde nahtlos mit den Salesforce-Daten in eCars. Dabei werden APIs eingesetzt, wenn der Kunde in einer öffentlich zugänglichen Heroku-Webanwendung ein neues E-Fahrzeug konfiguriert. 

Der Car Configurator zur Fahrzeugkonfiguration in der Beispielanwendung eCars

Prognosen mit Salesforce Einstein

Bei Salesforce Einstein handelt es sich um eine integrierte Gruppe von AI-Technologien, die Salesforce intelligenter und AI für jeden im Salesforce-Ökosystem zugänglich macht. Einstein-Statistiken und künstliche Intelligenz werden die Art und Weise verändern, wie Ihr Unternehmen mit der Welt interagiert. Wenn Sie sich mit Einstein beschäftigen, werden Sie feststellen, dass die Einstein-Plattform über so viele sofort einsetzbare Funktionen verfügt, dass man glauben könnte, wir hätten wirklich an alles gedacht. Wussten Sie jedoch, dass Sie Einstein individuell anpassen können? Beispiele: 

  • Sie können Einstein Bots anpassen, um einen intelligenten Assistenten zu erstellen, der Kunden, die Unterstützung benötigen, sofort AI-gestützte, kontextbezogene Hilfe bietet.
  • Sie können den Einstein Prediction Builder (Einstein-Prognosegenerator) so "tunen", dass er nahezu jede Art von Daten erfasst und in Form von Prognosen Antworten auf praktisch jede Art von geschäftlichen Fragen oder Problemen liefert, die sich Mitarbeiter Ihres Unternehmens vorstellen können.
  • Verwenden Sie Einstein Next Best Action und Einstein Discovery, um den richtigen Personen im richtigen Moment handlungsrelevante Erkenntnisse und Analysen bereitzustellen, die auf den von Ihnen erstellten Anpassungen basieren.
  • Passen Sie Einstein Vision und Einstein Language an, um Rohdaten – sogar Bilder aus dem Internet, einschließlich sozialer Medien – zu analysieren, um Trends und Stimmungen zu erkennen und gezieltes Feedback und Analysen zu Produkten oder Services Ihres Unternehmens bereitzustellen.
  • Formulieren Sie eine Aufforderung, etwa in Form einer Frage oder Aussage, an die generative AI von Einstein und Sie erhalten eine präzise Antwort, die die Daten Ihres Unternehmens zur Kontextbildung verwendet. Die generative AI von Einstein ist darauf trainiert, wie ein Mensch zu schreiben, und ist direkt in Salesforce integriert, so dass sie alle generierten Ausgaben auf Ihr Unternehmen zuschneiden kann.

Zusammenfassung

Wir haben in diesem Modul zwar ziemlich viele Themen angesprochen, haben dabei aber nur an der Oberfläche der Möglichkeiten gekratzt, die die Plattform bietet. Wir haben darüber gesprochen, was die Salesforce Platform ist und wie Sie sie nutzen können, um schnell und mit No-Code- oder Low-Code-Tools und -Automatisierungen zu entwickeln. Außerdem wurden die Säulen der Back-End-Codierung in der Plattform behandelt: Lightning-Webkomponenten, Apex, Node.js und andere standardmäßige Programmierplattformen. Abschließend haben Sie einige neue und spannende Möglichkeiten für die Erweiterung der Salesforce Platform kennen gelernt.

Eine weitere Erkenntnis aus diesem Modul ist, dass die Plattform außergewöhnlich dynamisch ist. Mit den Möglichkeiten für die schnelle Entwicklung und den vielen Technologien, die in Salesforce integriert werden können, haben Sie endlose Möglichkeiten für den Ausbau Ihrer Salesforce-Organisation.

Auf Ihrem Weg durch Trailhead werden Sie noch viel mehr über die hier besprochenen Technologien erfahren. Und noch etwas: Die Dokumentation für Salesforce-Entwickler ist ein wertvolles Hilfsmittel für alles, was mit der Anpassung der Salesforce Platform zu tun hat. Sie finden dort Entwicklerhandbücher, Blog-Beiträge, Communities und sonstige Informationen, die Ihnen den Einstieg und Ihren weiteren Weg erleichtern.

Nächste Schritte

Als nächste Station empfehlen wir Ihnen das Projekt Erste Schritte in der Salesforce-Entwicklung . Bei diesem Projekt üben Sie das eben Gelernte und verbessern Ihre Fertigkeiten, da Sie im Rahmen des Projekts Ihre Entwicklungsumgebung einrichten und sich näher mit Plattformfunktionen und Code befassen. 

Ressourcen

Teilen Sie Ihr Trailhead-Feedback über die Salesforce-Hilfe.

Wir würden uns sehr freuen, von Ihren Erfahrungen mit Trailhead zu hören: Sie können jetzt jederzeit über die Salesforce-Hilfe auf das neue Feedback-Formular zugreifen.

Weitere Infos Weiter zu "Feedback teilen"