Darstellen von Zeitreihen-, Rangfolge-, Teil-zu-Ganzem- und nominalen Vergleichen
Lernziele
Nachdem Sie diese Lektion abgeschlossen haben, sind Sie in der Lage, die folgenden Aufgaben auszuführen:
- Beschreiben von Zeitreihen-, Rangfolge-, Teil-zu-Ganzem- und nominalen Vergleichen
- Erklären, welche Diagrammtypen und Vorgehensweisen am besten für diese Vergleiche geeignet sind
Nominale Vergleiche
Das Wort "nominal" leitet sich vom lateinischen Wort für "Name" ab. Wenn Sie nominale Vergleiche anstellen, vergleichen Sie Kategorien. Merkmale, die sich gut für nominale Vergleiche eignen, sind 2D-Position, Farbton und Form.
Balkendiagramme
In der vorangegangenen Lektion haben Sie gelernt, dass die Länge von Balkendiagrammen gut geeignet ist, um quantitative Werte zu unterscheiden. Beim Vergleich von Kategorien mit einem Balkendiagramm verwenden Sie das Merkmal "2D-Position" und "Länge" des Balkens, um Kategorien zu vergleichen. Der deutliche Abstand zwischen einzelnen Balken und die Reihenfolge der Balken helfen beim Vergleich quantitativer Werte, die durch die Länge der Balken zwischen den Kategorien dargestellt werden. Eine Rangfolge oder Anordnung speziell für ordinale Variablen kann wichtige Muster in den Daten aufzeigen.
Codieren von Kategorien
Beim Vergleich von Kategorien können Sie die Merkmale "Farbe" (oder "Farbton") und "Form" verwenden, um Kategorien zu unterscheiden.
In der ersten Abbildung oben, dem Zeitreihen-Liniendiagramm, wird Farbe zur Unterscheidung der Städte verwendet. In der zweiten Abbildung, dem Streudiagramm, werden die Produktkategorien durch Formen unterschieden.
Zeitreihen
In Zeitreihendiagrammen werden quantitative Werte in bestimmten Zeitintervallen verglichen. Mit Hilfe von Liniendiagrammen können Sie Muster und Trends im Zeitverlauf erkennen.
Liniendiagramme
Liniendiagramme werden am häufigsten zur Darstellung von Zeitreihen verwendet und sind der am besten geeignete Diagrammtyp, um Muster und Trends im Zeitverlauf zu erkennen. In diesem Liniendiagramm können Sie z. B. ganz leicht die Gewinne im Zeitverlauf verfolgen.
Zusätzlich zu einem Liniendiagramm, das jeden Datenpunkt im Diagramm verbindet, können Sie eine Trendlinie zu Ihrem Zeitreihendiagramm hinzufügen. Die Trendlinie kann Ihnen helfen, den Gesamttrend und die Richtung Ihrer Kennzahl zu erkennen und unterstützende Entscheidungen zu treffen. In der nachfolgenden Abbildung zeigt die Trendlinie im Liniendiagramm ein Muster von steigenden Gewinnen im Zeitverlauf.
Vertikale Balkendiagramme
Vertikale Balken sind für einen Zeitreihenvergleich sinnvoll, wenn es wichtig ist, Einzelwerte anstelle des Gesamttrends darzustellen. Im folgenden vertikalen Balkendiagramm liegt der im Vergleich niedrigere Wert in Q2 im Fokus des Diagramms und nicht der Gesamttrend.
Boxplots
Boxplots stellen eine Verteilung dar, indem sie den Median (Linie in der Mitte der Box), das 25. und 75. Perzentil (Enden der Boxen) und einzelne Datenpunkte zeigen. Sie können mehrere Boxplots verwenden, um Verteilungen im Zeitverlauf zu vergleichen.
Rangfolge
Diagramme, die Rangfolgevergleiche anzeigen, ordnen Werte (ab- oder aufsteigend) in Kategorien. Es gibt viele Möglichkeiten, Rangfolgevergleiche darzustellen.
Balkendiagramme
Der am häufigsten für Rangfolgevergleiche verwendete Diagrammtyp ist das Balkendiagramm. Balkendiagramme betonen die Unterscheidbarkeit der Werte. Indem Sie die Balken auf- oder absteigend sortieren, geben Sie eine Rangfolge der Werte an. Im folgenden Beispiel sehen Sie, dass die Unterkategorie "Chairs" den höchsten Wert hat und dass der Unterschied zwischen "Tables" und "Binders" gering ist, wobei "Tables" vor "Binders" liegen.
Andere Diagramme zur Darstellung von Rangfolgenvergleichen
Damit sie korrekt interpretiert werden können, müssen Balkendiagramme immer einen Basiswert von Null haben. In Fällen, in denen ein Null-Basiswert nicht möglich ist, können Sie Punktdiagramme verwenden. Anstelle eines Balkens wird der Endpunkt durch einen Punkt ersetzt. Bei der Anzeige gepaarter Werte können die Punkte miteinander verbunden werden, um den Unterschied zwischen den gepaarten Werten hervorzuheben.
In diesem Blogpost beschreibt Lisa Charlotte Muth, wie ein Punktdiagramm die Länderrangfolge nach Medianalter zeigen kann. Bei Punktdiagrammen muss die Achse nicht bei Null beginnen.
In Situationen, in denen sich die Rangfolge im Laufe der Zeit ändert, zeigt ein Bump-Diagramm die Rangfolge an, indem die Linien für jede Kategorie der geänderten Rangfolge über die Zeit folgen. In dem hier gezeigten Bump-Diagramm von Matt Chambers von Tableau Public beginnt die Kategorie für andere Farben ("other colors") im Jahr 2000 an Platz 3, hat im Laufe der Zeit unterschiedliche Platzierungen und belegt schließlich von 2005 bis 2015 Rang 10.
Vergleich von Teil zu Ganzem
In Vergleichsdiagrammen vom Typ "Teil zu Ganzem" werden Werte als Teil des Ganzen gezeigt, oftmals als Prozentsätze.
Gestapelte Balkendiagramme
Der am häufigsten für die Anzeige von "Teil zu Ganzem"-Beziehungen verwendete Diagrammtyp ist das Balkendiagramm. Bei gestapelten Balkendiagrammen wird jeder Balken in seine Bestandteile unterteilt. Die Teile können als Prozentsätze, Zahlenwerte oder spezifische Maße dargestellt werden. Die nächsten Beispiele zeigen drei gestapelte Balkendiagramme, die den Umsatz nach Versandart darstellen und Marktsegmente vergleichen.
Auf der Y-Achse im ersten Diagramm sind Umsätze aufgetragen. Die Y-Achse im zweiten Diagramm zeigt den Prozentsatz am Gesamtumsatz. Die Y-Achse im dritten Diagramm zeigt den prozentualen Anteil der einzelnen Segmente. Einzelne Beschriftungen ermöglichen dem Betrachter, die Umsatzwerte zu sehen, für die die Prozentsätze stehen, und geben Kontext. Bei der Darstellung von Prozentsätzen ist es wichtig, Kontext zu geben und die Zahlenwerte oder Maßeinheiten anzugeben, die die Prozentsätze darstellen.
Tortendiagramme (auf Englisch)
Die meisten, die mit Datenvisualisierung zu tun haben, haben schon einmal "die große Debatte um Tortendiagramme" erlebt. In der zweiten Lektion haben Sie gelernt, dass das Merkmal "Länge" die Wahrnehmung von Wertunterschieden viel leichter macht als unterschiedliche Größen. Bei der Verwendung des Merkmals "Größe" in einem Tortendiagramm kann es schwierig sein, kleine Größenunterschiede zu erkennen. Im folgenden Beispiel ist es schwierig, die kleinen Tortenstücke im Tortendiagramm zu unterscheiden, während sich kleine Größenunterschiede im Balkendiagramm dagegen sehr leicht erkennen lassen.
Es gibt paar Fälle, in denen das Tortendiagramm die bessere Wahl ist. Wenn es nur sehr wenige Segmente gibt und keine Notwendigkeit besteht, kleine Unterschiede darzustellen, kann ein Tortendiagramm effektiv sein. Wenn Sie eine Kategorie darstellen, die genau die Hälfte (50 %) des Ganzen ausmacht, ist ein Tortendiagramm leichter zu lesen.
Flächendiagramme
Mit dem Flächendiagramm können Sie Fragen zu Veränderungen im Zeitverlauf und zum Verhältnis von Teilen zum Ganzen beantworten. Bei der Darstellung von Teil-zu-Ganzem im Zeitverlauf werden Farbe und Flächengröße verwendet, um das Verhältnis von Teilen zum Ganzen mit einem Zeitreihen-Liniendiagramm darzustellen. Im folgenden Beispiel sehen Sie, dass die Versandart "Standard Class" in allen Monaten des Jahres am häufigsten genutzt wurde.
Baumkarten
Bei großen hierarchischen Datensets können Baumkarten verschachtelte Kategorien in einem Diagramm darstellen. Das nächste Beispiel zeigt den Anteil der Verkäufe in den Unterkategorien als "Teil zu Ganzes"-Wert für jede Versandart. Da Baumkarten das Merkmal "Größe" zur Darstellung von Unterschieden verwenden, kann es für den Betrachter schwierig sein, Vergleiche anzustellen. Wenn der Vergleich einzelner Unterkategorien wichtig ist, sind Small Multiple-Balkendiagramme eine sinnvolle Alternative. Weitere Informationen dazu finden Sie im englischsprachigen Blog über die Verwendung von Baumkarten für die Visualisierung von Daten.
Ressourcen
- Tableau-Blog: Box-Whisker-Plots (auf Englisch)
- Storytelling with Data-Blog: Was ist ein Punktdiagramm? (auf Englisch)
- Trailhead: Leitlinien zur Erkennung irreführender Diagramme
- Tableau: Erkennen irreführender Diagramme – Checkliste (auf Englisch)
- Tableau: Tortendiagramme (auf Englisch)
- Tableau: Datendialoge: Tortendiagramm oder nicht? (auf Englisch)
- Trailhead: Datenverteilungen
- Datawrapper-Blog: Ich bin umgeben von alten Menschen (auf Englisch)
- Tableau Public: Farbtrends bei Neuwagen in Nordamerika 2000-2015
- Data Plus Science-Blog: Verwendung von Baumkarten für die Visualisierung von Daten (auf Englisch)