Der Flow Builder
Lernziele
Nachdem Sie diese Lektion abgeschlossen haben, sind Sie in der Lage, die folgenden Aufgaben auszuführen:
- Beschreiben der Bausteine eines Flows
- Auflisten der Kategorien von Flow-Elementen
Die Flow Builder-Benutzeroberfläche
Wenn Sie Flows erstellen, arbeiten Sie im Flow Builder. Im Folgenden sind seine Bestandteile aufgeführt.
- Fügen Sie über die Registerkarte "Elemente" neue Elemente wie "Bildschirm" und "Datensätze erstellen" zu Ihrem Flow hinzu.
- Erstellen Sie über die Registerkarte "Manager" Ressourcen wie Variablen, Phasen und Auswahlmöglichkeiten für die Verwendung in Ihrem Flow. Sie können auch eine Liste aller Elemente und Ressourcen anzeigen, die Sie zum Flow hinzugefügt haben.
- Ob der Flow aktiv oder inaktiv ist
- Wann der Flow zuletzt gespeichert wurde
- Ob Warnungen oder Fehler für den Flow vorliegen Um Warnungen oder Fehlermeldungen anzuzeigen, klicken Sie auf das entsprechende Symbol.
- Mit Ausführen wird die zuletzt gespeicherte Version des derzeit geöffneten Flows ausgeführt.
- Debug ermöglicht Ihnen, Werte für die Eingabevariablen des Flows einzugeben und während der Flow-Ausführung Debug-Details anzuzeigen. Auf diese Weise können Sie überprüfen, wie der Flow Daten verarbeitet.
Flow-Bausteine
Jeder Flow besteht aus drei Bausteinen: Elementen, Konnektoren und Ressourcen.
- Elemente (1) werden im Zeichenbereich angezeigt. Wenn Sie im Zeichenbereich ein Element hinzufügen möchten, klicken Sie darauf und ziehen Sie es aus der Toolbox.
- Konnektoren (2) definieren den Pfad, dem der Flow zur Laufzeit folgt. Sie teilen dem Flow mit, welches Element als Nächstes ausgeführt werden soll. Klicken Sie auf die Konnektoren in einem Element im Zeichenbereich und ziehen Sie sie in ein anderes.
- Ressourcen (3) sind Container, die einen bestimmten Wert darstellen, wie etwa Feldwerte oder Formeln. Sie können Ressourcen im gesamten Flow referenzieren. Beispielsweise können Sie die ID eines Accounts nachschlagen, diese ID in einer Variablen speichern und später auf diese ID verweisen, um den Account zu aktualisieren.
Elemente (1)
Jedes Element ist ein Schritt in dem Flow, der den Flow anweist, was zu tun ist. Diese Anweisungen sind je nach Element unterschiedlich. Wir stellen uns Flow-Elemente gerne als drei unterschiedliche Behälter vor: Bildschirme, Logik und Aktionen.
Zeigen Sie Ihren Benutzern Daten an oder erstellen Sie ein Formular, um Informationen von ihnen mithilfe von Bildschirmelementen zu sammeln.
Bildschirme beinhalten eine wahre Fundgrube an sofort einsatzfähigen Komponenten, mit denen Sie einstellen können, wie Benutzer mit Ihren Flows interagieren. Zeigen Sie Ihren Benutzern Text oder Bilder an. Fordern Sie frei formulierte Antworten an, wie z. B. mit einem Textfeld, oder bitten Sie die Benutzer, aus verschiedenen Punkten auszuwählen, wie z. B. mithilfe von Optionsschaltflächen. Sie können die Benutzer sogar Dateien über den Bildschirm hochladen lassen.

Wenn Sie Ihre Flow-Bildschirme für weitere Dinge benötigen, wie z. B. für eine benutzerdefinierte Navigation oder eine Datentabelle, installieren Sie Drittanbieterkomponenten oder erstellen Sie gemeinsam mit einem Entwickler benutzerdefinierte Komponenten.
LogikWenn Sie die benötigten Daten erfasst haben, wählen Sie aus, was Sie damit tun möchten: Werten Sie die betreffenden Daten mithilfe der Logikelemente aus und bearbeiten Sie sie so, wie es für Ihr Unternehmen erforderlich ist. Erstellen Sie Zweige, aktualisieren Sie Daten, lassen Sie Datensätze in einer Schleife durchlaufen oder warten Sie eine bestimmte Zeit.
Die Logik funktioniert nur in dem Flow. Wenn Sie Logikelemente verwenden, um Informationen in ihrem Flow auszuwerten oder zu bearbeiten, kann auf die so entstandenen Daten nicht mehr zugegriffen werden, wenn der Flow abgeschlossen ist. Mithilfe einer Aktion können Sie diese Daten irgendwo außerhalb des Flows speichern.
AktionenAktionen weisen den Flow an, etwas außerhalb seiner selbst zu tun, wie z. B. in der Salesforce-Datenbank oder in einem externen System. Mit Flows können Salesforce-Datensätze nachgeschlagen, erstellt, aktualisiert und gelöscht werden. Sie dienen auch zum Erstellen von Chatter-Posts, zum Übermitteln von Datensätzen zur Genehmigung und zum Senden von E-Mails.
Konnektoren (2)
Konnektoren (2) definieren den Pfad, dem der Flow folgt, während er läuft. Sie teilen dem Flow mit, welches Element als Nächstes ausgeführt werden soll.
Ressourcen (3)
Ressourcen sind Platzhalter, auf die Sie über Ihren Flow Bezug nehmen. Beispielsweise können Sie die ID eines Accounts nachschlagen, diese ID in einer Variablen speichern und später auf diese ID verweisen, um den Account zu aktualisieren.
Planen des Flows
Jetzt, da wir etwas über die Arten von Elementen gelernt haben, die der Flow bietet, wollen wir uns wieder der Anforderung zuwenden. Es ist verlockend, einfach direkt in Flow Builder loszulegen, aber zunächst sollten Sie diese Anforderungen in einem Plan abbilden.
Anforderung | Zu verwendender Elementtyp |
---|---|
Informationen beim Benutzer erfragen: Vorname, Nachname und Account für Kontakt sowie was zu tun ist, wenn ein passender Kontakt bereits vorhanden ist | Bildschirm |
Einen passenden Kontaktdatensatz finden | Aktion |
Überprüfen, ob ein passender Datensatz gefunden wurde | Logik |
Wenn keine Übereinstimmung vorhanden ist, den Kontakt erstellen | Aktion |
Wenn eine Übereinstimmung vorhanden ist, den Kontakt aktualisieren | Aktion |
Bei beiden Zweigen bestätigen, was der Flow in Chatter bewirkt hat | Aktion |
Bei beiden Zweigen bestätigen, dass der Flow fertig ist | Bildschirm |
Zur Erstellung eines Flows, der diese Anforderungen erfüllt, schließen Sie die verbleibenden Projekte und Module im Trail Erstellen von Flows mit dem Flow Builder ab. Das Projekt Erstellen eines einfachen Flows führt Sie durch die Erstellung der meisten Teile des Flows; dieses Projekt verwenden wir als Grundlage, um die Flow-Konzepte im Modul Flow Builder näher zu betrachten.