Verbesserung der KI-Einführung mithilfe des LEVERS-Frameworks
Lernziele
Nachdem Sie diese Lektion abgeschlossen haben, sind Sie in der Lage, die folgenden Aufgaben auszuführen:
- Die LEVERS (Hebel) des Änderungsmanagements zu definieren
- Die Taktiken zu bestimmen, die verwendet werden können, um die Einführung der KI-Technologie zu verbessern
LEVERS des Änderungsmanagements
Unter Änderungsmanagement versteht man eine Reihe von Taktiken, die Unternehmen und Einzelpersonen dabei helfen sollen, neue Initiativen umzusetzen, beispielsweise neue KI-Lösungen einzuführen. Für eine erfolgreiche Einführung ist eine Kombination aus Wissen (“Ich weiß, wie man…”) und gewünschter Aktion/gewünschtem Verhalten (“Ich entscheide mich für…”) erforderlich.
Verhaltensweisen werden durch verschiedene Einflüsse geprägt, darunter individuelle Faktoren wie Überzeugungen und Fähigkeiten, soziale Faktoren wie Gruppendruck und Führungsstil sowie strukturelle Faktoren wie Politik und Anreize. Diese Faktoren können durch das LEVERS-Modell dargestellt werden, was für Leadership, Ecosystem, Values, Enablement, Rewards und Structure (Führung, Ökosystem, Werte, Befähigung, Belohnung, Struktur) steht.
Untersuchungen haben ergeben, dass eine erfolgreiche Veränderung 10 Mal wahrscheinlicher ist, wenn vier oder mehr LEVERS beteiligt sind.
Führungskompetenz
Zur Implementierung der Veränderung müssen Führungskräfte die Entwicklung neuer Arbeitsweisen fördern, vorleben und unterstützen. Ihr Handeln stellt ein deutliches Zeichen für die Priorität und Bedeutung der neuen Initiative dar.
Zu den Strategien, mit denen der Führungshebel (Leadership) betätigt wird, zählen die folgenden:
- Fördern transparenter Kommunikation: Führungskräfte müssen die Vorteile der KI klar kommunizieren, Bedenken hinsichtlich der Verdrängung von Arbeitsplätzen zerstreuen und aufzeigen, wie KI-Arbeitsplätze aufwertet, statt sie zu ersetzen.
- Einbeziehen der Mitarbeiter in den Änderungsprozess: Die Führungskräfte sollten ihre Mitarbeiter frühzeitig in den Prozess der KI-Einführung einbinden und ihnen die Möglichkeit geben, sich einzubringen und KI-Lösungen mitzugestalten. Dies fördert die Akzeptanz und Unterstützung im gesamten Unternehmen.
- Fördern der Verantwortlichkeit von Führungskräften: Führungskräfte sollten den Erfolg von KI-Projekten in ihre individuellen Ziele einbeziehen, um ihr Engagement und ihre Verantwortlichkeit zu zeigen.
- Entwicklung fokussierter Briefing-Materialien für Führungskräfte: Stellen Sie den Führungskräften bündige Materialien mit KI-Schwerpunkt zur Verfügung, damit sie die Auswirkungen und Fortschritte des KI-Programms in ihren Sitzungen diskutieren können.
- Einrichtung bidirektionaler Feedbackkanäle: Schaffen Sie (mithilfe von Plattformen wie Slack) Möglichkeiten für Mitarbeiter, Feedback zur Nutzung und Effektivität von KI-Tools zu geben, und ermutigen Sie die Führungskräfte, sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen.
Ökosystem
Zum "menschlichen System" eines Unternehmens gehören Kunden, Mitarbeiter, Partner, Lieferanten und Communitys. Die Beziehungen innerhalb und zwischen diesen Gruppen beeinflussen die Art und Weise, wie Menschen denken, handeln und ihre Arbeit im gesamten Unternehmen erledigen.
Zu den Strategien, mit denen der Ökosystemhebel betätigt wird, zählen die folgenden:
- Durchführen eines Assessments der KI-Interessengruppen: Identifizierung der wichtigsten Gruppen und Einzelpersonen, die von der KI-Implementierung betroffen sind oder Einfluss auf den Erfolg der KI-Implementierung haben, und Ausarbeitung maßgeschneiderter Strategien zu ihrer Einbindung.
- Einrichtung eines KI-Änderungsnetzwerks: Fördern Sie aktive Beteiligung, unterstützen Sie neue KI-gestützte Prozesse und ermutigen Sie Zusammenarbeit und Wissensaustausch zwischen den Abteilungen, um eine stärker integrierte KI-Kultur zu schaffen.
- Schaffung eines KI-Ethikkomitees: Durch die Schaffung funktionsübergreifender Ethikausschüsse wird sichergestellt, dass KI-Projekte aus mehreren Blickwinkeln geprüft werden und Interessengruppen aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens in Entscheidungen zu KI-Governance einbezogen werden.
- Organisation von Roadshows mit KI-Schwerpunkt: Führen Sie Veranstaltungen durch, um das Bewusstsein für den KI-Umstieg zu schärfen, Feedback zu sammeln und die gesamte Organisation in den Dialog über die KI-Einführung einzubeziehen.
- Evaluierung der Auswirkungen auf die Gesamtstruktur des Unternehmens: Beurteilen Sie, ob die KI-Implementierung Änderungen an der Organisationsstruktur, den Rollenfestlegungen oder den Teamkonfigurationen erforderlich macht.
- Durchführung einer KI-Talent-Lückenanalyse: Bestimmen Sie Qualifikations- oder Talentdefizite, die durch die Einführung von KI-Technologien entstehen können, und planen Sie die Schließung dieser Lücken.
Werte
Der effektivste Weg, andere zu motivieren, besteht darin, Veränderungen mit dem zu verknüpfen, was die Menschen bereits schätzen. Beim Wertehebel geht es darum, die persönliche Motivation der Menschen zu nutzen. Dies kann jedoch schwierig sein. Es ist unmöglich, persönliche Motivation zu erzwingen. Also welche Möglichkeiten bieten sich einem Change Agent? Er oder sie kann den Wandel mit Dingen verbinden, die den Menschen bereits am Herzen liegen. Stellen Sie eine klare, aufrichtige Verbindung zwischen dem Wandel und dem her, was den Menschen bereits wichtig ist und was sie schätzen, um Fürsprecher zu gewinnen.
Zu den Strategien, mit denen der Wertehebel betätigt wird, zählen die folgenden:
- Kommunizieren des Zwecks und Werts von KI: Machen Sie deutlich, warum das Unternehmen KI einführt. Erläutern Sie, inwiefern KI auf einer Linie mit den Zielen und der Vision des Unternehmens liegt, wie sie zu Erreichung der wichtigsten Geschäftsziele beiträgt und welche Vorteile sie dem Einzelnen bietet.
- Einführung einer ethischen KI-Governance: Legen Sie strenge ethische Richtlinien fest und gehen Sie auf Bedenken in Bezug auf Voreingenommenheit und Fairness in der KI ein, damit Mitarbeiter verantwortungsvoll mit KI umgehen können.
- Aufzeigen von Transparenz in KI-Modellen: Die Schaffung von Transparenz in der Frage, wie KI-Modelle Entscheidungen treffen, fördert das Vertrauen und entspricht dem Wunsch der Mitarbeiter nach Ehrlichkeit und Integrität am Arbeitsplatz.
- Entwicklung eines zweckorientierten KI-Narrativs: Entwickeln Sie ein Narrativ, das die Veränderung durch KI mit einem größeren Ziel verbindet, so dass sie für die Mitarbeiter nachvollziehbar und bedeutsam ist, und heben Sie die Auswirkungen und Erfolge im realen Leben hervor.
- Entwicklung praktischer Möglichkeiten zum Erleben von KI: Schaffen Sie Erlebnisse, die es den Mitarbeitern ermöglichen, die positiven Auswirkungen von KI auf ihre Arbeit, Kunden und Prozesspartner aus erster Hand zu erfahren.
Befähigung
Schulungen sind für den Erfolg jeder neuen Unternehmensinitiative unerlässlich, ganz besonders jedoch für KI-Lösungen. Arbeitnehmer, die nicht wissen, wie KI am Arbeitsplatz funktioniert, könnten sich von der futuristischen Technologie und den damit verbundenen Begriffen eingeschüchtert fühlen. Während Begriffe wie Automatisierung, Algorithmus und maschinelles Lernen für manche Mitarbeiter positiv besetzt sind, sind anderen Teammitgliedern die Grundlagen der KI unter Umständen nicht so klar.
Zu den Strategien, mit denen der Befähigungshebel betätigt wird, zählen die folgenden:
- Schaffung einer detaillierten Schulungsstrategie: Entwickeln Sie einen systematischen Ansatz für die Schulung der Benutzer. Suchen Sie nach Möglichkeiten, die Weiterbildung in den Arbeitsablauf einzubinden und praktische Anwendungen und Erfahrungen zu sammeln.
- Durchführung von Live-Demonstrationen: Präsentieren Sie die Merkmale und Funktionen. Bieten Sie praktische Anleitungen an, wie die Benutzer die Vorteile optimal nutzen können
- Gewinnen von Superusern: Setzen Sie sachkundige Benutzer als Verfechter des KI-Tools ein, die Peer-Support leisten, andere schulen, Fragen beantworten und bei der Einführung im gesamten Unternehmen helfen.
- Einsatz von Online-KI-Schulungsplattformen: Fördern Sie die Nutzung von Plattformen wie Trailhead für kostenlose On-Demand-Schulungen zu KI-Tools und -Technologien.
- Einrichtung eines Labors für KI-Innovation und Praxis: Schaffen Sie einen Raum, in dem die Benutzer neue KI-Funktionen erkunden und testen können, um praktische Erfahrungen zu sammeln und Feedback für künftige Verbesserungen zu geben. Teilen Sie Prompts und bewährte Methoden zu ihrer Erstellung.
- Teilen von Ressourcen für Onboarding im Selbststudium: Bieten Sie ständigen Zugang zu Onboarding-Tools, die es den Benutzern ermöglichen, das Tool in ihrem eigenen Tempo zu erlernen und zu nutzen.
- Anbieten von Schulung in KI-Ethik: Bieten Sie spezifische Schulungen für Mitarbeiter zum Erkennen und Entschärfen von KI-Voreingenommenheit an, damit sie verantwortungsvoll zur Entwicklung und zum Einsatz von KI beitragen können.
Belohnung
Bei Belohnungen geht es darum, die extrinsische Motivation zu nutzen, d. h. greifbare und nicht greifbare Belohnungen und Anerkennungen zu schaffen, um Menschen zu einem bestimmten Verhalten zu bewegen. Bei der Arbeit sind diese extrinsischen Motivatoren Dinge wie Anerkennungsprogramme, Vergünstigungen, Systeme zum Leistungsmanagement und Vergütung (z. B. Boni, Provisionen und punktuelle Belohnungen).
Sie können das Verhalten der Menschen stark beeinflussen, sollten aber in Maßen eingesetzt werden, da Untersuchungen gezeigt haben, dass eine Überbetonung von extrinsischen Belohnungen die Wirksamkeit anderer Hebel beeinträchtigen und sogar das Gegenteil der beabsichtigten Ergebnisse bewirken kann.
Zu den Strategien, mit denen der Belohnungshebel betätigt wird, zählen die folgenden:
- Schaffung eines Anreizprogramms: Entwickeln Sie eine Strategie, die den Abschluss von Schulungen und den Einsatz neuer KI-Technologien innerhalb des Unternehmens fördert und belohnt.
- Anerkennung früher Anwender von KI: Erkennen Sie in Teambesprechungen oder Updates durch die Geschäftsführung Personen an, die KI-Tools frühzeitig einführen.
- Einsatz von Dashboards zur KI-Einführung: Implementieren Sie Dashboards, um die Nutzung von KI-Tools im gesamten Unternehmen nachzuverfolgen. Sprechen Sie Anerkennung und Belohnungen für Teams und Personen aus, die das Tool konsequent nutzen und neue Wege zur Integration von KI in ihre Arbeitsabläufe aufzeigen.
- Anbieten von Belohungen für die Beherrschung von KI-Tools: Bieten Sie den besten Nutzern von KI-Tools Anreize in Form von Prämien wie Geschenkgutscheinen, Unternehmensartikeln oder Einzelprämien, um kontinuierliches Engagement und hervorragende Leistungen zu fördern.
- Schaffung eines Programms zur Anerkennung von Bestleistung: Richten Sie ein ständiges Programm zur Ehrung herausragender Teammitglieder ein, die sich im Einsatz von KI-Tools auszeichnen. Nutzen Sie Plattformen wie Slack, um diese Erfolge innerhalb der Organisation zu feiern.
Struktur
Die Einführung neuer KI-Lösungen kann sich auf alle möglichen Teams und Systeme auswirken, nicht nur auf diejenigen, die besonders eng mit dem Prozess befasst sind. Agentforce für den Service wirkt sich beispielsweise ganz klar auf die täglichen Aufgaben von Servicemitarbeitern aus, kann aber auch Auswirkungen auf den Betrieb in anderen Abteilungen haben. Der Änderungsmanagementprozess besteht unter anderem darin, die weiter reichenden Auswirkungen der neuen Technologie auf das Unternehmen zu berücksichtigen.
Zu weiteren Hindernissen, die durch das Änderungsmanagement entschärft werden können, gehören folgende: Überprüfen, ob die Lösung tatsächlich benötigt wird, Sicherstellen, dass Kennzahlen richtig nachverfolgt werden, und Reduzieren der Ausfallzeiten kritischer Systeme. Wenn Hindernisse schon im Vorfeld erkannt werden, können neue Prozesse möglichst nahtlos in bestehende Abläufe integriert werden.
Zu den Strategien, mit denen der Strukturhebel betätigt wird, zählen die folgenden:
- Einrichtung von KI-Governance: Implementieren Sie Governance-Strukturen, die ethische Richtlinien, Transparenzstandards und Prozesse zur Eindämmung von Vorurteilen umfassen, um sicherzustellen, dass KI-Systeme verantwortungsvoll und im Einklang mit den Unternehmenszielen eingesetzt werden.
- Implementieren von Slack für die Erörterung von KI-Tools: Richten Sie Slack-Kanäle zu KI-Themen ein, um einen Raum zum Stellen von Fragen, Teilen von Feedback und für eine gesteigerte Sichtbarkeit zu schaffen, indem Sie Unterhaltungen aus einzelnen Posteingängen zu einer Plattform zur Zusammenarbeit verschieben.
- Entwickeln von Feedback-Schleifen für KI-Tools: Schaffen Sie Kanäle, über die Mitarbeiter Feedback geben können, um die kontinuierliche Verbesserung und Verfeinerung von KI-Prozessen auf strukturierte, iterative Weise zu fördern.
- Aufbau von KI-Dashboards: Verwenden Sie KI-gestützte Dashboards und Berichte, um den Grundsatz zu unterstreichen, dass Daten und Aktivitäten, die nicht im KI-Tool erfasst werden, nicht anerkannt werden.
- Implementieren von Automatisierung zur Effizienzsteigerung: Nutzen Sie Automatisierungstechnologien, um manuelle Prozesse wo immer möglich zu ersetzen, mit dem Ziel, die Arbeitsabläufe zu rationalisieren und Reibungsverluste zu verringern.
- Überarbeiten von Richtlinien und Verfahren: Aktualisieren Sie die Standardrichtlinien, -prozesse und -verfahren des Unternehmens, um die durch die Einführung von KI-Tools und neuen Arbeitsmethoden verursachten Veränderungen zu berücksichtigen.
Sicherstellen des langfristigen Erfolgs von KI-Technologien
Der langfristige Erfolg von KI-Lösungen entscheidet sich nicht am Tag der Einführung und auch nicht einige Wochen danach. Die Implementierung neuer Technologien dauert ihre Zeit, und Widerstände sind eine häufige Herausforderung beim Änderungsmanagement. Widerstände treten meist besonders dann auf, wenn Sie umfangreiche KI-Lösungen einführen, die die Arbeitsweise einiger Mitarbeiter drastisch verändern. Zu Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche KI-Nutzung gehören die Dauerhaftigkeit der Änderungen und die Einbettung der neuen Prozesse in die Workflows und die Kultur eines Unternehmens.
Wenn Sie einen Änderungsmanagementprozess nutzen, der diese Initiativen von Anfang an umreißt, wird sich der langfristige Erfolg der neuen Technologie deutlich erhöhen. Also legen Sie los, und ziehen Sie die Hebel (LEVERS) des Wandels (mindestens vier).
Ressourcen
- Trailhead: LEVERS im Änderungsmanagement
- Trailhead: AI + Daten: Projektplanung
- Trailhead: Generative KI für Unternehmen