Skip to main content

Schaffen von Vertrauen in autonome Agenten

Lernziele

Nachdem Sie diese Lektion abgeschlossen haben, sind Sie in der Lage, die folgenden Aufgaben auszuführen:

  • Erklären, warum es bei der Verwendung autonomer Agenten wichtig ist, Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren
  • Nennen von sieben Leitplanken, die autonome Agenten sicher und vertrauensvoll machen

Sicherheit als oberste Priorität

Die Implementierung autonomer Agenten in Ihren Workflow bringt große Vorteile, es muss jedoch sichergestellt werden, dass sie sicher arbeiten und das Vertrauen der Kunden gewahrt bleibt. Sehen wir uns ein gängiges Beispiel an.

Heutzutage gibt es einen wachsenden Bedarf an medizinischen Services und Patientenunterstützung. Wenn Unterstützung dann bereitgestellt wird, wenn sie am dringendsten benötigt wird, macht dies einen erheblichen Unterschied bei Patientenergebnissen und der Patientenzufriedenheit. Autonome Agenten können hier helfen, sie müssen jedoch sicher und vertrauenswürdig sein, wenn sie Patientendaten verwalten oder medizinische Ratschläge geben sollen.

Ein autonomer Agent, der Patienten bei der Terminplanung oder dem Erhalt von Nachfolgerezepten unterstützt, muss beispielsweise personenbezogene Gesundheitsdaten vertraulich behandeln und die HIPAA-Vorschriften erfüllen. Wenn der Agent einem Patienten aufgrund seiner Symptome zu einem Arztbesuch rät, muss er dies mit den aktuellen medizinischen Richtlinien abgleichen, um eine genaue Beurteilung des Schweregrads und der Dringlichkeit der Erkrankung zu gewährleisten.

Außerdem muss der Agent seine Grenzen deutlich klarmachen, damit Patienten verstehen, dass seine Beratung keinen Arztbesuch ersetzen kann. Vertrauen und Sicherheit sind in diesem Umfeld von entscheidender Bedeutung, um zu gewährleisten, dass der Agent richtige, sichere und zuverlässige Unterstützung bei der Bewältigung von Aufgaben im Gesundheitswesen bietet.

Leitplanken für sichere und vertrauenswürdige autonome Agenten

Unabhängig davon, in welcher Branche Sie tätig sind, ist es wichtig, beim Einsatz autonomer Agenten in Ihrem Unternehmen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Hier sind einige wichtige Leitplanken, die Sie bei der Entwicklung und Integration autonomer Agenten berücksichtigen sollten.

Definieren klarer Grenzen

Setzen Sie klare Grenzen für das, was Ihre autonomen Agenten tun dürfen und was nicht. Sie könnten beispielsweise die Möglichkeiten eines Agenten einschränken, finanzielle Transaktionen über einen bestimmten Betrag hinaus durchzuführen oder ohne ausdrückliche Genehmigung auf sensible persönliche Daten zuzugreifen. Klare Grenzen helfen dabei, Missbrauch zu verhindern, und stellen sicher, dass sich Agenten innerhalb sicherer und ethischer Grenzen bewegen.

Implementieren robuster Sicherheitsmaßnahmen

Da autonome Agenten mit einer Vielzahl von Kundendaten umgehen, ist Sicherheit von größter Bedeutung. Verwenden Sie Verschlüsselung, sichere Datenspeicherung, Zugriffskontrollen und regelmäßige Sicherheitsprüfungen, um Kundeninformationen zu schützen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Agenten Datenschutzvorschriften wie die DSGVO oder CCPA einhalten, um das Vertrauen der Kunden aufrechtzuerhalten und rechtliche Probleme zu vermeiden.

Überwachen und Überprüfen

Überwachen Sie regelmäßig die Leistung Ihrer autonomen Agenten und überprüfen Sie die Agentenaktionen. So können Sie Fehler oder unangebrachtes Verhalten frühzeitig erkennen und notwendige Anpassungen vornehmen. Die Überwachung ermöglicht es Ihnen auch, Feedback von Benutzern zu sammeln und die Leistung der Agenten kontinuierlich zu verbessern.

Integrieren menschlicher Kontrolle

Obwohl autonome Agenten viele Aufgaben selbstständig erledigen können, ist es wichtig, dass sie bei komplexeren oder sensiblen Interaktionen von Menschen kontrolliert werden. Legen Sie klare Richtlinien dafür fest, wann und wie die verantwortlichen Mitarbeiter eingreifen sollen. Dies schafft ein Sicherheitsnetz und gewährleistet, dass die Kunden den bestmöglichen Service erhalten.

Sicherstellen von Transparenz

Machen Sie Ihren Kunden gegenüber die Nutzung autonomer Agenten in Ihrem Unternehmen transparent. Informieren Sie sie, wenn sie mit einem autonomen Agenten interagieren, und bieten Sie ihnen die Möglichkeit, bei Bedarf mit einem menschlichen Mitarbeiter zu sprechen. Transparenz schafft Vertrauen, trägt dazu bei, dass Kunden sich bei KI-Interaktionen wohler fühlen, und gewährleistet die Einhaltung der Vorschriften zur Offenlegung von Bots.

Gründliche Tests

Bevor Sie autonome Agenten bereitstellen, sollten Sie sie gründlich testen, um potenzielle Probleme zu erkennen und zu beheben. Verwenden Sie unterschiedliche Szenarien und Grenzfälle, um sicherzustellen, dass die Agenten unerwartete Situationen anstandslos bewältigen. Tests helfen Ihnen, Fehler zu finden und sicherzustellen, dass Agenten wie erwartet funktionieren.

Kontinuierliches Lernen und Verbessern

Autonome Agenten sollten kontinuierlich lernen und besser werden. Dieser Lernprozess muss jedoch kontrolliert und überwacht werden, um sicherzustellen, dass die Agenten keine schädlichen Verhaltensweisen entwickeln. Verwenden Sie bestärkendes Lernen mit klaren positiven und negativen Rückmeldungen, um die Entwicklung der Agenten zu lenken.

Ressourcen

Teilen Sie Ihr Trailhead-Feedback über die Salesforce-Hilfe.

Wir würden uns sehr freuen, von Ihren Erfahrungen mit Trailhead zu hören: Sie können jetzt jederzeit über die Salesforce-Hilfe auf das neue Feedback-Formular zugreifen.

Weitere Infos Weiter zu "Feedback teilen"