Skip to main content
The Trailblazer Community will undergo maintenance on Saturday, November 15, 2025 and Sunday, November 16, 2025. Please plan your activities accordingly.

Schreiben von AMPscript

Lernziele

Nachdem Sie diese Lektion abgeschlossen haben, sind Sie in der Lage, die folgenden Aufgaben auszuführen:

  • Schreiben einer einfachen AMPscript-Anweisung
  • Verwenden von AMPscript für bestimmte Anwendungsfälle

Schreiben eines Satzes

Nun, da Sie die Bausteine der Sprache AMPscript kennen, lassen Sie uns erörtern, wie Sie diese schreiben. Wir haben vorhin schon über den Mathematikunterricht gesprochen. Jetzt wollen wir an den Sprachunterricht zurückdenken. Erinnern Sie sich daran, wie Ihre Lehrer Ihnen Aufgaben zum Schreiben von Texten gegeben haben? Vielleicht haben sie Ihnen gezeigt, in welchen Stilen Sie z. B. Gedichte, Aufsätze und Facharbeiten schreiben können. Sie haben gelernt, dass jeder Schreibstil zwar anders ist, aber alle je nach Kontext korrekt sind. Ebenso kann AMPscript auf verschiedene Arten geschrieben werden, von denen alle korrekt sind. Lassen Sie uns diese Stile, einige Beispiele und den Verwendungszweck prüfen.  

Stiltyp

Beispielcode

Verwendungszweck

Verwendungsort

Inline-AMPscript

%%=LOWERCASE(FavoriteColor)=%%

Einfache Ausgabe

Frei formulierbare Blöcke

Blöcke mit Codeausschnitten

Blöcke mit HTML-Inhalten

AMPscript-Block

%%[Output(LOWERCASE(FavoriteColor))]%%

Komplexerer Code mit mehreren Schritten oder Bedingungslogik

Blöcke mit Codeausschnitten

Blöcke mit HTML-Inhalten

AMPscript-Tag

<script runat=server language=ampscript>
     Output(LOWERCASE(FavoriteColor))</script>

Komplexerer Code mit mehreren Schritten oder Bedingungslogik

Verwenden Sie dies, wenn Sie mit der Syntax von Webskripten (JavaScript) besser vertraut sind

Blöcke mit Codeausschnitten

Blöcke mit HTML-Inhalten

Die Codebeispiele erfüllen alle denselben Zweck: Die Lieblingsfarbe eines Kunden wird in der gesendeten E-Mail in Kleinbuchstaben angezeigt, auch wenn die Daten wie in den Beispieldaten in dieser Tabelle als Großbuchstaben gespeichert sind.

Feldname

Daten

FirstName

Susan

FavoriteColor

ROT

Warum benötigen Sie dafür AMPscript, wenn Sie dafür einfach Personalisierungszeichenfolgen verwenden können? Lassen Sie uns den Unterschied anhand von E-Mail 1, für die nur Personalisierungszeichenfolgen verwendet werden, und E-Mail 2, für die sowohl eine Personalisierungszeichenfolge als auch Inline-AMPscript verwendet wird, untersuchen. 

E-Mail 1

Ausgabe

Sehr geehrte(r) %%FirstName%%,

gerade ist bei uns eine neue Lieferung %%FavoriteColor%%er Jacken in Ihrer Größe eingegangen.

Viel Spaß beim Shoppen,

Kundendienst

Liebe Susan,

gerade ist bei uns eine neue Lieferung von ROTEN Jacken in Ihrer Größe eingegangen.

Viel Spaß beim Shoppen,

Kundendienst

E-Mail 2

Ausgabe

Sehr geehrte(r) %%FirstName%%,

gerade ist bei uns eine neue Lieferung %%=LOWERCASE(FavoriteColor)=%%er Jacken in Ihrer Größe eingegangen.

Viel Spaß beim Shoppen,

Kundendienst

Liebe Susan,

gerade ist bei uns eine neue Lieferung von roten Jacken in Ihrer Größe eingegangen.

Viel Spaß beim Shoppen,

Kundendienst

Codebeispiele

Jetzt kommt das Gute, nämlich das Erledigen von Aufgaben. Es folgen einige gängige Codeauszüge mit Inline-AMPscript, um Ihnen den Einstieg in Ihre neue Sprache zu erleichtern.

Datum hinzufügen

Sie können einfache Anforderungen wie Datum und Uhrzeit des Versands in Ihre Nachricht aufnehmen.

Code

Funktion

Bitte antworten Sie %%=Now()=%% auf diese E-Mail.

Fügen einer E-Mail das Versanddatum hinzu.

Beispiel für Währungsformatierung

Sie können das Format eines Dezimalfelds in einer Data Extension entsprechend der Währung angeben.

Code

Funktion

Fälliger Betrag: %%=Format(@price, "C", 'en-US')=%%

Aktualisiert den Preis eines Produkts, um die ordnungsgemäße Formatierung für die US-Währung widerzuspiegeln.

Datenbereinigung

Sie können auch Text, der in einer Variablen enthalten ist, für Ihre Nachricht bearbeiten.

Code

Funktion

%%=ProperCase(FullName)=%%

Propercase (Gemischte Groß-/Kleinschreibung): Gibt die angegebene Zeichenfolge mit dem Anfangsbuchstaben jedes Worts in Großbuchstaben zurück.

%%=Lowercase(FavoriteColor)=%%

Lowercase (Kleinschreibung): Gibt den Wert in Kleinbuchstaben zurück.

%%=Uppercase(FirstName)=%%

Uppercase (Großschreibung): Gibt den Wert in Großbuchstaben zurück.

%%=Format(Now(), "YYYY")=%%

Format: Gibt den Wert entsprechend der von Ihnen angegebenen "Zeichenfolge" zurück. Dies kann verwendet werden, um Daten zu bearbeiten, z. B. ein Jahr in einer Fußzeile mit Copyright-Hinweis.

Änderung der Sprache

Sie können eine Begrüßung basierend auf der bevorzugten Sprache eines Kunden ändern. Für diese Funktion werden die Befehle IF, ELSEIF und ENDIF verwendet. Hier ist ein Beispiel, bei dem ein AMPscript-Tag verwendet wird. 

Code

Funktion

<script runat=server language=ampscript>
IF @language == 'FR' THEN
    SET @greeting = 'Bonjour!'
ELSEIF @language == 'SP' THEN
SET @greeting = '¡Hola!'
ELSE
    SET @greeting = 'Hi!'
ENDIF
</script>
  • Wenn die Sprache eines Kunden als FR (Französisch) angegeben ist, wird als Begrüßung Bonjour! angezeigt.
  • Wenn die Sprache eines Kunden als SP (Spanisch) angegeben ist, wird als Begrüßung ¡Hola! angezeigt.
  • Wenn die Sprache eines Kunden als etwas anderes oder gar nicht angegeben ist, wird als Begrüßung Hi! angezeigt.

Weitere Beispiele

Hier sind noch einige weitere Befehle, die Sie verwenden können.

Code

Funktion

%%=Empty(@variable)=%%

Empty (Leer): Gibt TRUE zurück, wenn der Wert eine leere Zeichenfolge oder NULL ist. Sie können dies für einen Wert verwenden, der unbekannt oder NULL sein kann, z. B. ob der Abonnent Haustiere hat oder nicht.

%%=Concat(@firstname," ",@lastname)=%%

Concat (Verketten): Verkettet bzw. verknüpft Elemente miteinander. Beispielsweise können Sie mit "Concat" einen vollständigen Namen anzeigen, auch wenn Sie Vor- und Nachname getrennt in Ihren Daten gespeichert haben.

%%=RedirectTo(@samplelink)=%%

RedirectTo (UmleitenZu):  Diese Funktion leitet einen Benutzer zu einem angegebenen URL um.

/*Are you still reading this table?*/ (/*Lesen Sie diese Tabelle noch?*/)

Kommentare: Beschreiben Sie, was Ihr Code zum Nutzen anderer und zu Ihrer eigenen Information leistet.

Verwenden von AMPscript in E-Mails

Kommen wir nun zur Praxis. Wohin gehen diese praktischen neuen Codebeispiele? Können Sie sie einfach irgendwo in Ihrer E-Mail einfügen? Nicht ganz. Lassen Sie uns auf unser Beispiel zurückkommen, das Personalisierungszeichenfolgen und Inline-AMPscript kombiniert, um zu zeigen, wie Sie AMPscript innerhalb von Content Builder verwenden können. Inline-AMPscript kann in Content Builder in die meisten Blocktypen integriert werden. 

Hinweis

Brauchen Sie eine Auffrischung in Sachen Content Builder? Sehen Sie sich das Trailhead-Modul Content Builder – Funktionen an.

 Lassen Sie uns eine kurze Anleitung zur Erstellung eines Inhaltsblocks in freier Form durchgehen. 

  1. Navigieren Sie zu Content Builder.
  2. Klicken Sie auf Erstellen, dann auf Inhaltsblöcke und wählen Sie dann in der Dropdown-Liste Freie Form aus.
  3. Geben Sie Text samt Inline-AMPscript ein.

Content Builder-Personalisierung

Wichtiger Hinweis: AMPscript-Blöcke oder -Tags können nur in Inhaltsblöcken des Typs "Codeauszug" oder "HTML" verwendet werden. Geben Sie einfach Ihr AMPscript in den Inhaltsblock ein und klicken Sie auf Bearbeitung abgeschlossen.

Codebeispiel eines AMPscript-Blocks in einem Block des Typs 'Codeauszug'

In der nächsten Einheit erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mithilfe von Variablen und Nachschlagefunktionen Daten aus verschiedenen Datenquellen in Ihre E-Mails abrufen können. 

Ressourcen

Teilen Sie Ihr Trailhead-Feedback über die Salesforce-Hilfe.

Wir würden uns sehr freuen, von Ihren Erfahrungen mit Trailhead zu hören: Sie können jetzt jederzeit über die Salesforce-Hilfe auf das neue Feedback-Formular zugreifen.

Weitere Infos Weiter zu "Feedback teilen"